Oberbürgermeister Kufen begrüßt zur 3. Summit Umweltwirtschaft.NRW
Am Mittwoch (11.12.) begrüßte Oberbürgermeister Thomas Kufen herzlich zur dritten Summit Umweltwirtschaft.NRW in der Messe Essen.
Essener "Netzwerk energetische Gebäudemodernisierung"
Mit Fachleuten aus den Bereichen Energieberatung, Architektur, Ingenieurswesen, Handwerk und Baufinanzierung ist das Netzwerk ein starker Partner...
Die Stadt Essen hat am Mittwoch, 10 April, die EU-weite Zertifizierung zum "Fahrradfreundlichen Arbeitgeber" des Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Clubs erhalten. Um die nachhaltige Mobilität im gesamten Stadtgebiet über diese Aktionen hinaus zu fördern, bietet die Stadt Essen seit 2017 ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern mit der...
Die ‚Grüne Hauptstadt Agentur‘ fördert Bürgerprojekte in einem einfachen Bewerbungsverfahren , das heute beginnt und Ende Mai endet: Je Bürgerprojekt wird dabei mit bis zu 1.000 Euro gefördert - ein Eigenanteil ist nicht zu leisten. Die „Grüne Hauptstadt Ideenbörse“ hat allein im vergangenen Jahr rund 70 Mal das Zusammenleben im...
Das Umweltamt und die Verbraucherzentrale informieren und beraten am Samstag, 4. Mai, von 8 bis 13 Uhr auf dem Werdener Markt rund um das Thema Solarenergie. Die Auftaktveranstaltung zur Ausbauinitiative Solarmetropole Ruhr wird sowohl durch die Grüne Hauptstadt Agentur, die Kreishandwerkerschaft Essen, die...
Am Mittwoch (11.12.) begrüßte Oberbürgermeister Thomas Kufen herzlich zur dritten Summit Umweltwirtschaft.NRW in der Messe Essen.
Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) hat heute (12.12.) Gewinnerregionen im Rahmen des Wettbewerbs "HyLand - Wasserstoffregionen in Deutschland" ausgezeichnet. In der Kategorie "HyExperts" wurde auch der Stadt Essen ein Förderbescheid in Höhe von 300.000 Euro übergeben.
Der Rat der Stadt Essen hat in seiner heutigen (11.12.) Sitzung den Bau und Baubeginn der Umweltsensitiven Ampelsteuerung auf der Alfredstraße im Stadtteil Rüttenscheid beschlossen.
Am heutigen Dienstag (10.12.) fand die zentrale Veranstaltung des diesjährigen Kongresses "Zukunftsformate der Region – Partizipationskultur in der Metropole Ruhr" statt. Der Kongress beleuchtet als Fortsetzung der Veranstaltung "Europäische Zukunftsformate" aus dem Grünen Hauptstadt Jahr 2017 das Thema Partizipation als einen zentralen Erfolgsfaktor großer Veränderungsprozesse.
Das Land Nordrhein-Westfalen, die Stadt Essen und die Deutsche Umwelthilfe (DUH) haben sich vor dem Oberverwaltungsgericht (OVG) Münster auf einen Vergleich zur Umsetzung des Luftreinhalteplans Essen geeinigt.