Im Rahmen des kommunalen Klimaschutzes sollen Bürgersolarstrom-Anlagen entstehen, an denen sich jeder interessierte Bürger beteiligen kann.
Das Umweltamt der Stadt Essen und das Amt für Immobilienwirtschaft wollen auch Bürgern, die zur Miete wohnen Solarenergie zugänglich machen. Im Rahmen des kommunalen Klimaschutzes sollen Bürgersolarstrom-Anlagen entstehen.
Für Bürgerinnen und Bürger, die kein eigenes oder für die Photovoltaik geeignetes Dach haben, wird damit die Möglichkeit geschaffen, sich an einer Bürgersolarstromanlage zu beteiligen. Somit bedeutet ein Engagement für den Umwelt- und Klimaschutz auch die Möglichkeit von den Förderungen und Vergütungssätzen beim Solarstrom zu profitieren.